Autorenlesung „Creative Company“ – Neue Wege im Management

Die WESt mbH hatte zusammen mit dem Kulturbüro des Münsterland e.V. Unternehmer, Künstler und interessierte Bürger zu einer Lesung aus dem Buch „Creative Company“ eingeladen. Birgit Neyer (WESt) und Andre Sebastian (Münsterland e.V.) freuten sich über mehr als 50 Zuhörer im Rittersaal von Haus Marck.
Dirk Dobiéy und Thomas Köplin von der Age of Artists gGmbH stellten ihr Buch „Creative Company – wie künstlerisch zu arbeiten Organisationen dabei hilft, über sich hinaus zu wachsen“ und damit neue Wege im Management vor. Eine sich immer schneller verändernde Welt, neue Technologien, Automatisierung, schwindende Ressourcen etc. – all das stellt Unternehmen und die darin arbeitenden Menschen vor immer größere Herausforderungen. Eine Vielzahl oft auch widersprüchlicher Anforderung müssen miteinander vereinbart werden, die Wirtschaftswelt wird schneller und komplexer. Um damit gut umzugehen, werden andere Fähigkeiten immer wichtiger, die bislang nur eine geringer Rolle spielten: Wahrnehmungsvermögen, Gestaltungs- und Darstellungskompetenz, Umgang mit Unplanbarkeit und Ambiguität – alles Fähigkeiten, die im Künstlerischen zu Hause sind. Künstler haben häufig eine Haltung die geprägt ist von Neugier, Leidenschaft und Begeisterungsfähigkeit. Welches Unternehmen wünscht sich das nicht von seinen Mitarbeitern! Diese Haltung findet man zwar gehäuft bei Künstlern, sie ist dieser Gruppe aber keineswegs vorbehalten. Sie ist im Grunde in uns allen angelegt und muss häufig nur neu belebt und mit der Zeit durch Praxis weiterentwickelt werden – ganz unabhängig davon, ob jemand malt, musiziert, schreibt, forscht, entwirft, baut, verkauft oder berät.
Dobiéy und Köplin haben für ihr Buchprojekt weit über 100 Interviews mit Unternehmen, Künstlern und Wissenschaftlern geführt und stellten beispielhaft Organisationen vor, die damit begonnen haben, ihre Arbeit anders zu organisieren und damit erfolgreich sind: Unternehmen, deren oberstes Ziel es ist, Vorhandenes zu bewahren und Arbeitsplätze zu erhalten, ein Verlag, der auf Angebotsvielfalt statt Gewinnmaximierung setzt, Teams, die von Anfang an so zusammengestellt werden, dass alle relevanten Abteilungen gleichermaßen in den Prozess einbezogen werden, um Frustration und ein von „oben nach unten“ zu verhindern etc.
Es geht also um eine entsprechende „künstlerische Haltung / künstlerische Herangehensweise“, um Freiräume und um Arbeitsumgebungen, in der sich jeder entwickeln könne – so die Autoren. All dies führe zu mehr Sinnhaftigkeit, Mehrwert, Zukunftsfähigkeit und effektivere Organisationen.
Fazit:
Die Lesung aus dem Buch „Creative Company“ vermittelte den Gästen viele neue Ideen, Ansätze und Impulse, sein eigenes Tun und hergebrachte Strukturen zu überdenken, um agiler, kreativer und erfolgreicher zu werden.
Abschließend nutzten die Gäste die Gelegenheit, mit den Autoren, anderen Unternehmern und Künstlern ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und zu diskutieren.
Dirk Dobiéy und Thomas Köplin sind Mitgründer des Beratungs-, Ausbildungs- und Forschungsnetzwerks Age of Artists. Dirk Dobiéy war bis 2014 in unterschiedlichen Führungsfunktionen in der mittleren Leitungsebene bei SAP tätig. Davor arbeitete der Betriebswirt viele Jahre als Unternehmensberater bei Hewlett-Packard sowie als Beratungsleiter bei T-Systems. Thomas Köplin ist seit 2002 in der Digitaleinheit der Deutschen Telekom für Organisations- und Strategieentwicklung sowie interne Kommunikation zuständig.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…