Automatisierung von Geschäftsprozessen. Eine Studie der FH Münster

Die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen leistet schon lange einen Beitrag zur Steigerung der Effizienz. In der Corona-Pandemie kann dies sogar ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen sein. Trotz des hohen Nutzenversprechens seitens der Anbieter zögern viele Unternehmen beim Einsatz von Automatisierungstechnologien.
Wie ist der Status bei Ihnen im Unternehmen?
Wir erheben mit einer Umfrage den aktuellen Stand und die Bedarfe hinsichtlich der Automatisierung von Geschäftsprozessen in der Region. Und dabei benötigen wir Ihre Hilfe!
Nehmen Sie sich bitte 10 Minuten Zeit und gewinnen Sie gemeinsam mit uns neue Erkenntnisse. Über den Link Automatisierung von Geschäftsprozessen gelangen Sie zur anonymen Studie des IDP, Institut für Projektmanagement und Digitale Transformation.
Die Studie hilft, bestehende Probleme zu erkennen und Unterstützungsangebote abzuleiten, um die Automatisierung in der Region gemeinsam mit Ihnen weiter voranzutreiben.
Als Teilnehmer erhalten Sie optional eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Wir freuen uns sehr über Ihre Mitwirkung und Unterstützung! Leiten Sie diese E-Mail gerne an Interessierte weiter.
Freundliche Grüße
Prof. Dr. Carsten Feldmann, Prof. Dr. Ralf Ziegenbein und Andre Damkowski (MSCM)
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…