Austauschtreffen – Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ist eine Herausforderung, die heute viele Beschäftigte und Betriebe betrifft und in Zukunft – bedingt durch den demographischen Wandel – deutlich an Bedeutung gewinnen wird. Betriebliche Pflegelotsinnen und Pflegelotsen übernehmen schon heute in vielen Unternehmen die Rolle einer Vertrauensperson und eines ersten Wegweisers und unterstützen pflegende Beschäftigte aktiv und persönlich bei einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.
Wir laden die betrieblichen Pflege-Guides und alle Interessierten aus dem Münsterland herzlich zu einem digitalen Netzwerktreffen am Montag, 5. Dezember, von 14:00 bis 16:00 Uhr ein.
Das Programm
14:00 Uhr – Begrüßung
14:10 Uhr – Vortrag „Resilienz in Krisenzeiten“ | Rainer Droste, Beratung – Coaching – Training
14:40 Uhr – Talk mit Pflege-Guides
-
-
- Gabi Janzen, Haake Technik GmbH aus Vreden
- Sabine Kremer, Kreis Borken
-
15:00 Uhr – Update Pflegeguide-Schulung | Irmgard Neuß
15:10 Uhr – Lockerer Austausch in wechselnden Kleingruppen
15:50 Uhr – Abschluss im Plenum: Feedback und Abfrage zum nächsten Treffen
Weitere Informationen zum betrieblichen Pflegekoffer, betrieblichen Pflegelotsen und den Partnern dieser Angebote finden Sie auf unserer Seite www.betrieblicher-pflegekoffer.de.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…