Online-Angebot zur Veranstaltungsreihe „5G Campusnetze“

Zeiten wie diese machen es uns allen sehr deutlich: der Bedarf nach digitaler Vernetzung in der Wirtschaft ist enorm, Tendenz steigend. Immer mehr Daten werden digital ausgetauscht. Eine der Schlüsseltechnologien dabei ist der neue Mobilfunkstandard 5G. Er bietet Unternehmen die Möglichkeit, mit sogenannten 5G-Campusnetzen oder Non-Public-Networks erstmals eine betriebseigene Mobilfunk-Infrastruktur aufzubauen. Für viele Unternehmen eröffnet 5G damit ganz neue Perspektiven.
Da in der aktuellen Situation rund um Corona keine Präsenzveranstaltungen möglich sind, haben wir für Sie dieses Online-Angebot ins Leben gerufen, das ortsunabhängig interessierte Unternehmen zu einzelnen Themen rund um 5G informiert. Am 5. Juni startet die abwechslungsreiche Onlinereihe, zu der wir Sie herzlich einladen.
Zu den ca. wöchentliche stattfindenden Terminen wird jeweils ein anderer Experte aus den Bereichen Wirtschaft, Politik oder Wissenschaft übernehmen, um vor allem kleinen und mittleren Unternehmen das Potenzial der neuen Mobilfunktechnologie näherzubringen – ob für kommunale Unternehmen, Handwerksbetriebe, Industriestandorte oder Landwirte. Ziel ist es, grundlegende Fragen von der Einführung bis zur Umsetzung zu klären und damit das Potential von 5G für den eigenen Betrieb aufzuzeigen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Termine und Anmeldungsmöglichkeiten erhalten Sie über die neue Homepage http://www.dihk.de/5g-mittelstand
Hier ein Überblick über die Online-Veranstaltungen:
Termin
Termin | Titel | Referent |
5. Juni, 11:00 – 12:00 Uhr
(23. KW) |
Gigabitausbau: Zukunft 5G-Campusnetze | Korbinian Kraus, Gigabitbüro des Bundes |
10. Juni, 10:00 – 11:00 Uhr
(24. KW) |
5G-Campusnetze: Technische und organisatorische Aspekte | Hartmut Fiedler, Vorstand Mugler AG |
17. Juni, 10:00 – 11:00 Uhr
(25. KW) |
Überblick frequenztechnische Aspekte | Eike Gutt, atene KOM |
23. Juni, 10:00 – 11:00 Uhr
(26. KW) |
5G-Campusnetze: Antragsverfahren bei der BNetzA | Meik Gawron, BNetzA |
24. Juni, 14:00 – 15:00 Uhr (26. KW) |
Vorgehensweise zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von 5G für Unternehmen | Dr. Bernd Sörries, WIK |
Eine genauere Beschreibung finden Sie auf der Anmeldemaske.
(Sie können sich direkt hier zu den Veranstaltungen anmelden – bitte notieren Sie sich den Termin, Sie erhalten ein paar Tage vor dem Event die Zugangsdaten per Mail)
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
IPD-Praxisimpuls: Welche Tools brauchen wir für die virtuelle Zusammenarbeit?
Die Pandemie zwingt weiterhin viele Unternehmen, die Arbeitsplätze der Mitarbeiter auf das heimische Umfeld zu verlegen. Das erfordert unter anderem, diese mit den nötigen Tools auszustatten, um die Zusammenarbeit der Mitarbeiter über die räumliche Distanz hinweg zu gewährleisten. Aber welche Tools brauchen wir für die Professionalisierung der virtuellen Kollaboration? Kollaboration erfordert Kommunikation, Koordination und Kooperation….
Start-up vs. Nachfolge: Wie finde ich das richtige Unternehmen für mich?
Das Online-Seminar (ZOOM) zeigt am 18. Februar 2021 von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr plus 15 Minuten Fragerunde den Unterschied zwischen der Übernahme eines bestehenden Unternehmens und der Gründung eines Unternehmens auf: Welche Herausforderungen bergen diese beiden Formen, welche Persönlichkeiten und Charakterzüge erfordern sie? Anhand unterschiedlicher Fragestellungen und Reflektionsmethoden können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sich…
Innovative Erfolgsgeschichten aus dem Münsterland: Projekt Enabling Networks Münsterland präsentiert Innovation Stories
MÜNSTERLAND. Schon mal was von einem smarten Gehstock mit integriertem Alarmknopf gehört? Oder einem Baumwollgarn-Kreislaufsystem, das nicht nur Ressourcen schont, sondern auch Menschen mit Behinderungen einbindet? Dies sind nur einige Beispiele für besonders innovative Ideen aus dem Münsterland. Und sie alle haben deshalb Erfolg, weil sie als Kooperationsvorhaben an den Start gegangen sind. Denn stecken…