Online-Angebot zur Veranstaltungsreihe „5G Campusnetze“

veröffentlicht am 2. Juni, 2020
ideal for websites and magazines layouts
ideal for websites and magazines layouts

Zeiten wie diese machen es uns allen sehr deutlich: der Bedarf nach digitaler Vernetzung in der Wirtschaft ist enorm, Tendenz steigend. Immer mehr Daten werden digital ausgetauscht. Eine der Schlüsseltechnologien dabei ist der neue Mobilfunkstandard 5G. Er bietet Unternehmen die Möglichkeit, mit sogenannten 5G-Campusnetzen oder Non-Public-Networks erstmals eine betriebseigene Mobilfunk-Infrastruktur aufzubauen. Für viele Unternehmen eröffnet 5G damit ganz neue Perspektiven.

Da in der aktuellen Situation rund um Corona keine Präsenzveranstaltungen möglich sind, haben wir für Sie dieses Online-Angebot ins Leben gerufen, das ortsunabhängig interessierte Unternehmen zu einzelnen Themen rund um 5G informiert. Am 5. Juni startet die abwechslungsreiche Onlinereihe, zu der wir Sie herzlich einladen.

Zu den ca. wöchentliche stattfindenden Terminen wird jeweils ein anderer Experte aus den Bereichen Wirtschaft, Politik oder Wissenschaft übernehmen, um vor allem kleinen und mittleren Unternehmen das Potenzial der neuen Mobilfunktechnologie näherzubringen – ob für kommunale Unternehmen, Handwerksbetriebe, Industriestandorte oder Landwirte. Ziel ist es, grundlegende Fragen von der Einführung bis zur Umsetzung zu klären und damit das Potential von 5G für den eigenen Betrieb aufzuzeigen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Termine und Anmeldungsmöglichkeiten erhalten Sie über die neue Homepage http://www.dihk.de/5g-mittelstand

Hier ein Überblick über die Online-Veranstaltungen:

Termin

Termin  Titel Referent
5. Juni, 11:00 – 12:00 Uhr

(23. KW)

Gigabitausbau: Zukunft 5G-Campusnetze Korbinian Kraus, Gigabitbüro des Bundes
10. Juni, 10:00 – 11:00 Uhr

(24. KW)

5G-Campusnetze: Technische und organisatorische Aspekte Hartmut Fiedler, Vorstand Mugler AG
17. Juni, 10:00 – 11:00 Uhr

(25. KW)

Überblick frequenztechnische Aspekte Eike Gutt, atene KOM
23. Juni, 10:00 – 11:00 Uhr

(26. KW)

5G-Campusnetze: Antragsverfahren bei der BNetzA Meik Gawron, BNetzA
24. Juni, 14:00 – 15:00 Uhr
(26. KW)
Vorgehensweise zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von 5G für Unternehmen Dr. Bernd Sörries, WIK

Eine genauere Beschreibung finden Sie auf der Anmeldemaske.

(Sie können sich direkt hier zu den Veranstaltungen anmelden – bitte notieren Sie sich den Termin, Sie erhalten ein paar Tage vor dem Event die Zugangsdaten per Mail)

 

Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!

Weitere Archivinhalte