Online-Angebot zur Veranstaltungsreihe „5G Campusnetze“

Zeiten wie diese machen es uns allen sehr deutlich: der Bedarf nach digitaler Vernetzung in der Wirtschaft ist enorm, Tendenz steigend. Immer mehr Daten werden digital ausgetauscht. Eine der Schlüsseltechnologien dabei ist der neue Mobilfunkstandard 5G. Er bietet Unternehmen die Möglichkeit, mit sogenannten 5G-Campusnetzen oder Non-Public-Networks erstmals eine betriebseigene Mobilfunk-Infrastruktur aufzubauen. Für viele Unternehmen eröffnet 5G damit ganz neue Perspektiven.
Da in der aktuellen Situation rund um Corona keine Präsenzveranstaltungen möglich sind, haben wir für Sie dieses Online-Angebot ins Leben gerufen, das ortsunabhängig interessierte Unternehmen zu einzelnen Themen rund um 5G informiert. Am 5. Juni startet die abwechslungsreiche Onlinereihe, zu der wir Sie herzlich einladen.
Zu den ca. wöchentliche stattfindenden Terminen wird jeweils ein anderer Experte aus den Bereichen Wirtschaft, Politik oder Wissenschaft übernehmen, um vor allem kleinen und mittleren Unternehmen das Potenzial der neuen Mobilfunktechnologie näherzubringen – ob für kommunale Unternehmen, Handwerksbetriebe, Industriestandorte oder Landwirte. Ziel ist es, grundlegende Fragen von der Einführung bis zur Umsetzung zu klären und damit das Potential von 5G für den eigenen Betrieb aufzuzeigen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Termine und Anmeldungsmöglichkeiten erhalten Sie über die neue Homepage http://www.dihk.de/5g-mittelstand
Hier ein Überblick über die Online-Veranstaltungen:
Termin
Termin | Titel | Referent |
5. Juni, 11:00 – 12:00 Uhr
(23. KW) |
Gigabitausbau: Zukunft 5G-Campusnetze | Korbinian Kraus, Gigabitbüro des Bundes |
10. Juni, 10:00 – 11:00 Uhr
(24. KW) |
5G-Campusnetze: Technische und organisatorische Aspekte | Hartmut Fiedler, Vorstand Mugler AG |
17. Juni, 10:00 – 11:00 Uhr
(25. KW) |
Überblick frequenztechnische Aspekte | Eike Gutt, atene KOM |
23. Juni, 10:00 – 11:00 Uhr
(26. KW) |
5G-Campusnetze: Antragsverfahren bei der BNetzA | Meik Gawron, BNetzA |
24. Juni, 14:00 – 15:00 Uhr (26. KW) |
Vorgehensweise zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von 5G für Unternehmen | Dr. Bernd Sörries, WIK |
Eine genauere Beschreibung finden Sie auf der Anmeldemaske.
(Sie können sich direkt hier zu den Veranstaltungen anmelden – bitte notieren Sie sich den Termin, Sie erhalten ein paar Tage vor dem Event die Zugangsdaten per Mail)
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
„Was mache ich nach der Schule?“
„Was mache ich nach der Schule?“ – Die Frage nach der beruflichen Zukunft beschäftigt viele Schülerinnen und Schüler und häufig auch ihre Eltern. Über Möglichkeiten nach dem Schulabschluss können sie sich in zwei Online-Veranstaltungen der Kommunalen Koordinierungsstelle und weiterer Partner online informieren: „Plan Abi, und dann?“ – Möglichkeiten nach dem Abitur, am Dienstag, 31. Januar…
Regelmäßige Gründungssprechstunde in Greven
Wir bieten Ihnen jetzt an den nachfolgenden Terminen jeweils von 09:00 – 12:00 Uhr die Möglichkeit, eine Existenzgründungsberatung in Greven wahrzunehmen. 14.04.2023 07.07.2023 06.10.2023 Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin direkt mit unserer Gründungsberaterin to:yasemin.oerlue.koeksal@westmbh.de“>Yasemin Örlü Köksal, Tel. +49(0)2551 69-2786
Erfolgsmodell „MINT-Rallyes“ des zdi-Zentrum Kreis Steinfurt
Mit den MINT-Rallyes hat das bei der WESt angesiedelte zdi-Zentrum Kreis Steinfurt ein echtes Erfolgsmodell geschaffen. Mit praxisnahen Angeboten in Schulen und Unternehmen erhalten Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Berufswelt und Unternehmen kommen frühzeitig in Kontakt mit potentiellen Nachwuchskräften. Dadurch soll langfristig der MINT-Nachwuchs auf regionaler Ebene gesichert werden. MINT das steht für…