5G.NRW: Erfahrungen aus der ersten Runde

Am Donnerstag, den 13.08. findet ab 11:15 Uhr letztmalig das Online-Serminar „5G.NRW: Erfahrungen aus der ersten Runde“ statt. Je nachdem, wie viele Fragen von Ihrer Seite kommen, dauert das Webinar erfahrungsgemäß 60-90 Minuten. Wenn Sie an diesem Webinar teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte hier an: https://services.ptj.de/forms/5g-nrw-erste-runde
Sie erhalten die Zugangsdaten zum Webinar einen Tag vorher.
Sie finden den Foliensatz des Webinars hier.
Allgemeine Informationen über den Förderwettbewerb finden Sie unter https://www.5G-Wettbewerb.nrw/ unter Downloads -> MEHR DOWNLOADS -> Ausfüllhilfe Skizzen 1. Runde.
Mit freundlichen Grüßen
Christopher Wolf
PS: Datenschutz PtJ: https://www.ptj.de/datenschutz
Dr. Christopher Wolf
Projektträger Jülich
Forschung und Gesellschaft Nordrhein-Westfalen
Technologische und regionale Innovationen | Digitalisierung, Medien und Gesellschaft NRW (TRI 3)
Forschungszentrum Jülich GmbH
52425 Jülich
Tel.: 02461 61-1974
Fax: 02461 61-8047
to:c.wolf@fz-juelich.de“>c.wolf@fz-juelich.de
Besucheradresse:
Technologiezentrum Jülich
Karl-Heinz-Beckurts-Str. 13
52428 Jülich
Projektträger Jülich
ERKENNEN. FÖRDERN. GESTALTEN.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…