Mittagsmeeting der WVS: Digitales Marketing – Was ist Trend und was nur Hype ?

Gerade in der Corona-Pandemie hat die Relevanz des digitalen Marketings noch einmal an Bedeutung dazu gewonnen. Doch was macht für mich als Marketing-Mitarbeiter*in wirklich Sinn?
Nicht jedes Unternehmen hat gleich eine eigene Marketingabteilung oder einen Marketing-Mitarbeiter, oft „läuft es so mit“. Gerade dann ist es um so wichtiger, seine Zeit und sein Engagement in die Dinge zu investieren, die die richtige Zielgruppe auch erreicht.
Fragen wie:
- Muss ich aktiv die Storys von Facebook/Instagram und sogar LinkedIn täglich (mehrmals) füllen?
- Wie wichtig ist eine Premium-Mitgliedschaft? (Xing/LinkedIn)
- Muss ich zwangsläufig meine Beiträge auf Facebook kostenpflichtig bewerben oder in kostenpflichtige Zusatzprogramme für LinkedIn und Co. investieren?
- Ist jedes Thema eines für den digitalen Newsletter oder sollte ich nochmal den klassischen Postversand in Erwägung ziehen?
All diese Fragen und noch mehr besprechen wir sind Themen des nächsten digitalen Mittagsmeetings der Wirtschaftsvereinigung Steinfurt (WVS) – diesmal mit mit Birgit Neyer und Julian Banse (Unternehmensberater für digitales Marketing).
Die Zugangsdaten erhalten Sie einen Tag im Vorfeld. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung auf der Seite der WVS jedoch erforderlich.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…