INNOVATIONSIMPULS: Modellierung und Optimierung integrierter Energieversorgungssysteme auf Quartiersebene

Der weit überwiegende Teil der Bevölkerung wohnt in Siedlungen oder Quartieren. Die Vorteile, die Quartiere für das ressourceneffiziente Wirtschaften bieten, werden bisher nur wenig ausgeschöpft. Im Bereich der Strom- und Wärmeversorgung lassen sich mit der Modellierung und Optimierung integrierter Energieversorgungssysteme erhebliche Effizienzgewinne erzielen. Wir laden Sie herzlich hierüber mehr zu erfahren und mit uns zu diskutieren, und zwar im Rahmen unserer Veranstaltung INNOVATIONSIMPULS:
„Modellierung und Optimierung integrierter Energieversorgungssysteme auf Quartiersebene“
am Donnerstag, den 19. November 2020 | 17:00-18:45 Uhr
im GRIPS III auf dem Steinfurter Campus der FH Münster
Am Campus 2, 48565 Steinfurt
Parallel wird die Veranstaltung ONLINE angeboten
In der Veranstaltung INNOVATIONSIMPULS werden Ansätze und Methoden, die im Rahmen des Projektes R2Q unter anderem an der FH Münster entwickelt und erprobt werden, von Christian Klemm und Prof. Peter Vennemann vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Entwicklungsgesellschaften und Planungsbüros von Bau- und Gewerbegebieten sowie an Kommunen.
Der INNOVATIONSIMPULS ist eine Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH und der Initiative TRAIN mit Denkanstößen rund um die Zukunftsthemen Digitalisierung und Innovation. Nach dem Motto: halbe Stunde Input, halbe Stunde Diskussion, halbe Stunde Netzwerken.
Wir richten uns an Unternehmen aus der Region. Bringen Sie gerne Ihre eigenen Erfahrungen und Ideen ein und diskutieren Sie mit uns. Leiten Sie diese Einladung gerne auch an interessierte Experten in Ihrem Umfeld weiter.
Hier geht’s zur Anmeldung: fh-muenster/innovationsimpuls. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird parallel online angeboten, wählen Sie bitte im Anmeldebereich aus, ob Sie lieber persönlich oder per zoom teilnehmen möchten.
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
IPD-Praxisimpuls: Welche Tools brauchen wir für die virtuelle Zusammenarbeit?
Die Pandemie zwingt weiterhin viele Unternehmen, die Arbeitsplätze der Mitarbeiter auf das heimische Umfeld zu verlegen. Das erfordert unter anderem, diese mit den nötigen Tools auszustatten, um die Zusammenarbeit der Mitarbeiter über die räumliche Distanz hinweg zu gewährleisten. Aber welche Tools brauchen wir für die Professionalisierung der virtuellen Kollaboration? Kollaboration erfordert Kommunikation, Koordination und Kooperation….
Start-up vs. Nachfolge: Wie finde ich das richtige Unternehmen für mich?
Das Online-Seminar (ZOOM) zeigt am 18. Februar 2021 von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr plus 15 Minuten Fragerunde den Unterschied zwischen der Übernahme eines bestehenden Unternehmens und der Gründung eines Unternehmens auf: Welche Herausforderungen bergen diese beiden Formen, welche Persönlichkeiten und Charakterzüge erfordern sie? Anhand unterschiedlicher Fragestellungen und Reflektionsmethoden können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sich…
Innovative Erfolgsgeschichten aus dem Münsterland: Projekt Enabling Networks Münsterland präsentiert Innovation Stories
MÜNSTERLAND. Schon mal was von einem smarten Gehstock mit integriertem Alarmknopf gehört? Oder einem Baumwollgarn-Kreislaufsystem, das nicht nur Ressourcen schont, sondern auch Menschen mit Behinderungen einbindet? Dies sind nur einige Beispiele für besonders innovative Ideen aus dem Münsterland. Und sie alle haben deshalb Erfolg, weil sie als Kooperationsvorhaben an den Start gegangen sind. Denn stecken…