2022 ist das Europäische Jahr der Jugend
Die EU-Kommission hat 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend ausgerufen. Mit diesem Vorschlag will die Kommission jungen Menschen bessere Chancen für die Zukunft bieten. Die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen erklärt dazu, „Corona hat junge Menschen daran gehindert, Gleichaltrige zu treffen, neue Freundschaften zu schließen und neue Kulturkreise zu entdecken oder zu erkunden.“ Diese Zeit könne nicht zurückgegeben werden. Aus diesem Grund soll im Rahmen des Europäischen Jahres der Jugend die junge Generation, die unter Corona am meisten gelitten hat, gewürdigt und unterstützt werden. Jungen Menschen, insbesondere denjenigen aus benachteiligten Verhältnisse oder schutzbedürftigen Gruppen, soll Mut gemacht werden, sich staatsbürgerlich und politisch zu betätigen. Auch sollen die Möglichkeiten erweitert werden, die die EU-Politik jungen Menschen bietet im Sinne ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Weiterentwicklung in einer grünen, digitalen und inklusiven Welt.
Das Europäische Jahr der Jugend geht einher mit der Umsetzung von NextGenerationEU, dem größten EU-finanzierten Konjunkturpaket zur Abfederung der coronabedingten Schäden für Wirtschaft und Gesellschaft.
Im nächsten Schritt erörtert das Europäischen Parlament und der Rat der EU den Vorschlag der EU-Kommission.