1×1 der Buchführung

Die Buchhaltung ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch eine unverzichtbare Informationsquelle für die Beurteilung von Ertrag, Vermögen und Liquidität eines Unternehmens. Selbst wenn Sie die Buchführung auslagern, ist ein grundlegendes Verständnis entscheidend, um mögliche Fehler zu vermeiden und Kosten im Zusammenhang mit externen Dienstleistungen zu optimieren.
Dieses Tagesseminar bietet Ihnen eine passende Gelegenheit, Einblicke in die Finanzbuchhaltung zu bekommen und Ihr allgemeines Verständnis für Buchführung zu vertiefen.
Zielgruppe und Inhalte:
Das Seminar richtet sich an Gründende und an interessierte Fachkräfte regionaler Unternehmen, die grundlegende Einblicke in die Prinzipien der Finanzbuchhaltung erhalten oder ihre Buchhaltung optimieren wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Auf dem Programm stehen neben der vorschriftsmäßigen Belegerfassung und -aufbewahrung Grundzüge der Einnahmen-Überschussrechnung sowie der „doppelten“ Buchführung. Der Referent, Diplom-Kaufmann Uwe Ostermann, gibt auch Tipps, wie man die eigene Buchhaltung als interne Informationsquelle nutzen kann, worauf beim Erwerb eines Buchhaltungsprogramms geachtet werden soll und wie die Zusammenarbeit mit der Finanzverwaltung und Steuerberatung optimiert werden kann.
Themen im Überblick:
- Vorbereitung der Buchführung;
- Ziele der Buchführung;
- Doppelte Buchführung und Kontenrahmen;
- Buchen am PC.
Teilnahmeinformationen:
- Kosten: 40,00 € pro Person
- Nach erfolgreicher Teilnahme bekommen die Teilnehmenden ein Zertifikat.
- Anmeldeschluss ist der 15.09.2024
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Teilnahme an dieser Veranstaltung kostenpflichtig ist. Nach erfolgter Anmeldung, erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühr in Höhe von 40,00 € mit der Bitte um zeitnahe Überweisung. Danach ist Ihre Anmeldung verbindlich. Im Falle Ihres Nichterscheinens werden die Kosten nicht erstattet
_____________________________________________
Anmeldung
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Innovationsforum Münsterland 2025
Wie kann die Wirtschaft im Münsterland zukunftsfähig, ressourcenschonend und wettbewerbsstark zugleich sein? Diese zentrale Frage steht im Fokus des Innovationsforums 2025 des Münsterland e.V., das sich in diesem Jahr dem Thema Kreislaufwirtschaft widmet. Die linearen Wirtschaftsmodelle stoßen an ihre ökologischen und ökonomischen Grenzen. Das Innovationsforum zeigt auf, wie Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen gemeinsam an zirkulären Lösungen arbeiten…
Marketingpreis für „Inklusion Münsterland“
Mit dem Sonderpreis würdigt der Marketing Club Münster-Osnabrück bei der Verleihung des diesjährigen Marketingpreises im Theater Münster die Kampagne „Inklusion Münsterland“. Das Organisationsteam vom Bündnis „Arbeit und Inklusion“ im Kreis Steinfurt hat es im Jahr 2024 geschafft, mehr als 40 Verbände, Kreishandwerkerschaften, Kammern, Jobcentern, Wirtschaftsförderungen, Agenturen für Arbeit, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, den DGB…
Neue MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum, der Josef Weischer GmbH und der basecom GmbH & Co. KG
Das zdi-Team um Gabi Wenke, Dr. Wiebke Wesseling und Leonie Lippen freut sich über die frisch besiegelte MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum in Emsdetten, der Josef Weischer GmbH ebenfalls aus Emsdetten und der basecom GmbH & Co. KG aus Osnabrück. Die Patenurkunden wurden an die martinum.media gUG übergeben, in der Schülerinnen und Schüler des Martinums…