„Ein Volltreffer für alle“: Die MINT-Rallye wird 10 Jahre alt
Gabi Wenke und Dr. Wiebke Wesseling vom zdi-Zentrum Kreis Steinfurt über das Erfolgskonzept und warum es heute relevanter ist denn je.
„Handwerkliche Sachen gefallen mir ganz gut, das wusste ich vorher nicht,“ stellt ein Schüler während einer MINT-Rallye erstaunt fest und fasst dabei die Kernidee des Konzepts perfekt zusammen: die Fachkräfte von morgen für einen Beruf oder ein (duales) Studium im MINT-Bereich begeistern. MINT steht für die Schwerpunkte Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Unternehmen aus diesen Bereichen gibt es im Kreis Steinfurt bekanntlich zahlreich. Entstanden ist die MINT-Rallye vor 10 Jahren im bei der WESt mbH angesiedelten zdi-Zentrum Kreis Steinfurt, einem von insgesamt 47 regionalen Netzwerken der NRW-Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation“ (zdi). Wie beliebt die Workshops regionaler Unternehmen in weiterführenden Schulen wirklich sind, zeigt die stetig steigende Nachfrage seitens der Schulen und Unternehmen. Anlässlich des 10. Jubiläums werfen die beiden zdi-Projektmanagerinnen Gabi Wenke und Dr. Wiebke Wesseling einen Blick auf die Vergangenheit und wagen einen Ausblick, wie es mit dem Projekt in Zukunft weitergeht.
Was ist das Konzept einer MINT-Rallye und wie läuft sie ab?
Wesseling: „Bei einer MINT-Rallye kommen Unternehmen für einen Vormittag in eine weiterführende Schule und stellen ihr Unternehmen, ihre MINT-Berufe und (dualen) Studiengänge vor. Die Unternehmen – meist die Azubis – machen dann praktische Übungen mit den Schülerinnen und Schülern, die dabei z. B. schweißen, löten, bohren, programmieren oder Giveaways aus Holz, Kunststoff und Metall herstellen. Oftmals hören wir, dass gerade Mädchen sagen: ‚Ich wusste gar nicht, dass ich das kann.‘“
Wenke: „Gleichzeitig bieten die MINT-Rallyes den Unternehmen eine gute Gelegenheit, frühzeitig auf Praktikums- und Ausbildungsplätze aufmerksam zu machen. In der gemeinsamen Frühstückspause gibt es zusätzlich die Möglichkeit zum Netzwerken mit anderen Unternehmen und mit der Schule. Es gibt immer mehr Auszubildende, die während ihrer Schulzeit selbst an einer MINT-Rallye teilgenommen und deshalb eine Ausbildung in einem der Unternehmen angefangen haben, die sie dort kennengelernt haben. Mittlerweile sind sie als Unternehmensvertreterinnen und -vertreter bei den MINT-Rallyes dabei und begeistern die Schülerinnen und Schüler für ihre Arbeit – denn niemand weiß besser, wo sie abgeholt werden müssen. Einmal hat ein Azubi zu einem Schüler gesagt hat: ‚Du kannst das ja jetzt schon besser als ich im zweiten Lehrjahr – du kannst direkt bei uns anfangen!‘“
„Seit 10 Jahren bringen die MINT-Rallyes erfolgreich Unternehmen und junge Talente zusammen. In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel eine immer größere Herausforderung darstellt, ist dieses Format wichtiger denn je. Es freut mich sehr, dass unser zdi-Team Kreis Steinfurt gemeinsam mit den teilnehmenden Unternehmen und Schulen einen entscheidenden Beitrag leisten kann, um junge Menschen für Berufe im MINT-Bereich zu begeistern und so die Fachkräfte von morgen zu sichern.“ –Christian Holterhues (Geschäftsführer WESt mbH)
Wie haben sich die MINT-Rallyes im letzten Jahrzehnt entwickelt? Gab es bemerkenswerte Veränderungen?
Wenke: „Vor einiger Zeit haben wir das Anmeldeverfahren umgestellt. Früher haben wir die Unternehmen vor jeder MINT-Rallye angeschrieben, heute dürfen sie selbst entscheiden, für welche Termine an welchen Schulen sie sich anmelden möchten. Dadurch konnten wir noch mehr Unternehmen für das Konzept begeistern. Außerdem sind die MINT-Rallyes seit 2022 als Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen.“
Wesseling: „Eine Entwicklung können wir ganz klar beobachten: Die Nachfrage der Unternehmen und Schulen steigt jährlich und wir können dem wachsenden Bedarf gar nicht mehr nachkommen. Das bedauern wir sehr, da die MINT-Rallyes ein echter Erfolgsgarant sind! Wir haben im Laufe der letzten Jahre einige neue Konzepte entwickelt und umgesetzt: Die MINT-Rallye#digital ist in der Corona-Zeit sehr erfolgreich durchgeführt worden, da es damals die einzige Möglichkeit der Berufs- und Studienorientierung war. Bei der MINT-Rallye#handwerk durften nur Handwerksunternehmen teilnehmen und die MINT-Rallye#outdoor fand auf einem Sportplatz statt und richtete sich an die Jugend-Fußballmannschaften und deren Eltern.“
Welche Vorteile bieten MINT-Rallyes den Unternehmen?
Wesseling: „Die MINT-Rallyes sind aus unterschiedlichen Gründen ein Erfolgsprojekt für die Unternehmen und Schulen. Die Unternehmen können auf sich aufmerksam machen und sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren. Gleichzeitig kommen sie nirgendwo anders so nah in Kontakt mit den Fachkräften von morgen und können oft direkt vor Ort Praktika oder sogar Ausbildungsplätze vergeben.“
Wenke: „Ein Vertreter eines Unternehmens hat gesagt ‚Wir brauchen mehr MINT-Rallyes, einfacher bekommen wir keinen Kontakt zu potenziellen Azubis‘ und das zeigt, was für eine große Bedeutung die MINT-Rallyes für die Unternehmen haben. Aus diesem intensiven Kontakt ergeben sich häufig auch weitere Kooperationen, z. B. im Rahmen einer MINT-Patenschaft oder eines Praxis-Workshops für Lehrpersonen.“
„Wir haben im Kreis Steinfurt einen enormen Bedarf an Fachkräften gerade auch in den MINT-Bereichen. Hier setzen wir an verschiedenen Schnittstellen an, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entlang der Bildungskette mit entsprechenden Angeboten zu erreichen. Das zdi-Zentrum ist und bleibt hier ein sehr wichtiger Baustein, um dem Fachkräftemangel auf regionaler Ebene zu begegnen.“ – Landrat Dr. Martin Sommer
Wo sehen Sie die MINT-Rallyes in 10 Jahren?
Wenke: „Einmal in die Glaskugel schauen wäre echt super. Wir werden die Unternehmen und Schulen bestmöglich unterstützen und möchten weiterhin neue MINT-Rallye-Formate entwickeln. Die wachsende Nachfrage, vor allem seitens der Unternehmen, zeigt, dass die Not noch größer wird.“
Wesseling: „Das macht uns tatsächlich Sorgen, wenn man bedenkt, dass die Babyboomer in den kommenden Jahren in Rente gehen. Aber wir bleiben optimistisch. Zusätzlich zu den MINT-Rallye-Konzepten der letzten 10 Jahre gibt es noch viele weitere Ideen in unseren Köpfen. Zum Beispiel findet im kommenden Jahr erstmals eine MINT-Rallye#job2go gemeinsam mit dem Jobcenter Kreis Steinfurt statt. Ziel ist es, Menschen auf ihrem Weg zurück in die Berufswelt zu unterstützen und ihnen eine Chance auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. So wollen wir auch in Zukunft weitere Zielgruppen erschließen, um möglichst viele Menschen für MINT zu begeistern. Häufig braucht es nur einen Moment, um jemanden zu begeistern. Und von diesen Momenten wollen wir möglichst viele schaffen.“
Was bedeutet Ihnen persönlich das 10. Jubiläum?
Wesseling: „Ich bin ja erst Anfang 2023 zum zdi-Zentrum gekommen, aber ich bin wirklich schwer begeistert von dem Format MINT-Rallye. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie die Jugendlichen die Berufe in den Workshops wortwörtlich begreifen. Ich bin sehr stolz darauf, dass wir dieses Netzwerk begleiten und weiter ausbauen dürfen.“
Wenke: „Die MINT-Rallyes sind ein Erfolgsprojekt im Kreis Steinfurt, mit dem wir so viel Gutes bewirken – deshalb liegen sie uns beiden sehr am Herzen. Wir möchten uns an dieser Stelle auch ganz herzlich bei unserem wunderbaren Netzwerk bedanken für die letzten 10 erfolgreichen MINT-Rallye-Jahre. Nur durch unsere tollen Partnerinnen und Partner ist die MINT-Rallye das, was sie ist: einfach ein Volltreffer für alle.“
Einblicke in eine MINT-Rallye:
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Jetzt INQA-Coach werden: Autorisierungsphase vom 3. Februar bis 3. März 2025 für Beratungsunternehmen
Das INQA-Coaching-Programm unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten dabei, maßgeschneiderte Maßnahmen für personalpolitische und arbeitsorganisatorische Herausforderungen im Rahmen der digitalen Transformation zu entwickeln. Bis zu 80 % der Beratungskosten werden übernommen. Gefördert wird agiles Coaching, das sich auf personalpolitische oder arbeitsorganisatorische Veränderungsprozesse konzentriert, die durch eine konkrete digitale Transformation im Unternehmen…
Zweiter Call EENergy: bis zu 10.000 Euro für Energieeinsparprojekte
Sie suchen Unterstützung bei der Verbesserung der Energieeffizienz? Im Rahmen des EENergy-Projekts vergibt die EU innerhalb von zwei Jahren 9 Millionen Euro als Zuschüsse an KMU in ganz Europa; 230 Zuschüsse können noch bewilligt werden. Ziel ist es, Investitionen zu fördern, die den Energieverbrauch des Unternehmens, bzw. einer definierten Einheit, wie z.B. eines Prozesses oder…
Teilzeitausbildung – Eine flexible Lösung für unterschiedliche Lebenssituationen
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Steinfurt ist IHK-Ausbildungsbetrieb und bildet aktuell ihre zweite Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement aus. Das Besondere: Die WESt ermöglicht es, die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren – und das zum wiederholten Mal erfolgreich. Was ist eine Teilzeitausbildung? Seit 2005 ist es in Deutschland möglich, eine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Diese…